Außenklimastall Lang, Sarleinsbach
Architekturbüro Arkade Ein Schwerpunktthema landwirtschaftlicher Pilotprojekte bilden so genannte „Außenklimaställe“ -
offene Stallgebäude in einfacher Bauweise ohne Fenster und Wärmedämmung, die mit hohem
Eigenleistungsanteil erstellt werden können und als Basis |
Hollerberger, Auberg
Architekturbüro Arkade Der im Mittelalter als Meierhof einer Burg entstandene Vierseithof, zu dem auch die
gotische Filialkirche am Hollerberg gehört, hatte in den letzten Jahrzehnten bereits
den Großteil der Altsubstanz eingebüßt. Bei der zuletzt anstehenden Neugestaltung
der Wohnbereiche entschied sich der Bauer für eine dezidiert sachliche Lösung, was
anfänglich zu einer Kontroverse mit der Naturschutzbehörde über den Begriff „traditionell“
führte.
Das neue Wohngebäude ist im Unterschied zu früheren Vorgaben nicht in den Hof
orientiert, sondern nach Süden und ins Grüne. Der Innenhof bleibt Kunden und Gästen
vorbehalten. Ein wichtiges wirtschaftliches Standbein stellt die Schnapserzeugung dar,
weswegen auch ein Verkaufslokal, ein Schauraum im Keller und eine Schaubrennerei ins
Hofgefüge integriert sind.
|
Raiffeisenbank, Hirschbach i. Mühlkreis
Christian Hackl Bei der Modernisierung dieses Bankgebäudes aus den 70er Jahren wurde versucht, die räumliche Situation
am Dorfplatz durch Ersetzen des damals typischen 15 Grad- |
Möbelhaus Manzenreiter, Freistadt
x-architekten An der Schnittstelle von gewerblich genutztem Dickicht, Wohnsiedlung und freier Landschaft gelegen,
stellt sich das kleine Einkaufszentrum einer in solchem Umfeld nur selten wahrgenommenen
städtebaulichen Verantwortung: innerhalb eines markanten, von einer transluzenten Hülle gefassten
Volumens wird das von Rampen und Stiegen durchschnittene Gebäude zu einem begehbaren Außenraum,
der unabhängig von den Geschäftszeiten zum Flanieren einlädt und vielfältige Einblicke in
die weitgehend als Auslage konzipierten Räume bietet. Das unverhüllte Erdgeschoß signalisiert
Offenheit für jedermann, der Schleier aus golden schimmerndem Metallgewebe um die Obergeschoße
hingegen fasst die Anlage zum großen, schnell erfassbaren Auftritt an der Straße und verleiht dem
dahinter Verborgenen eine gewisse Exklusivität.
|
Technologiezentrum Neufelden
Luger und Maul Ein wenig außerhalb des Ortszentrums gelegen, erhebt sich das schlichte Gebäude entlang der Straße
über einem langgezogen rechteckigen Grundriss. Der Haupteingang an der Südostecke des Gebäudes,
durch eine Rampe respektive Stiege in angemessener Zeichenhaftigkeit hervorgehoben, erschließt ein
geräumiges Foyer. An zwei Seiten verglast, bietet es in Verbindung mit dem anschließenden
Veranstaltungsbereich und der vorgelagerten gedeckten Terrasse einen räumlich ansprechenden Rahmen
für festliche Ereignisse, der den Bezug zum Außenraum zu nutzen versteht.
|
PUR - Therapiezentrum, Freistadt
Schneider & Lengauer Ein expandierender Dienstleistungsbetrieb des Gesundheitswesens erfordert
einfache, reibungslose und behindertengerechte Organisation
sämtlicher Arbeitsbereiche. Der Kunde betritt das Gebäude über eine
asphaltierte Rampe. Als Schleuse ins Hausinnere wird die Wartezone
von Garderoben- und Sanitärräumen ergänzt. Ein zentral gelegener
meditativer Lichthof trennt die Therapieräume vom kardiologischen
und sportmedizinischen Trainingsbereich.
Die Fassade aus emailbeschichtetem Glas ist auf kunstharzgebundener
grauer Spachtelmasse aufgebracht, wodurch sich wechselnde Effekte
von Licht und Schatten, von Oberfläche und Raumtiefe ergeben.
|
Ausstellungsgebäude Tischlerei Groiss, Schlägl
Architekturbüro Arkade Räumliche Beengtheit, Konflikte mit Nachbarn und Verkehr drängen traditionell dörfliches Handwerk
vielfach zur Absiedlung in Industrie-„Parks“. Nicht so hier: Der aus einer Landwirtschaft gewachsene
Betrieb bleibt im Dorf integriert. Der neue Ausstellungsraum wirkt abschirmend zur Nachbarschaft.
Der Baukörper nimmt zwar die Struktur der lang gestreckten bäuerlichen Wirtschaftsgebäude auf, ist
jedoch formal und konstruktiv bewusst als Kontrast zu „ländlichen“ Klischees gehalten. Eine schlanke
Stahlkonstruktion, mit Holz-Glas-Wänden ausgefacht, umschließt einen flexiblen Großraum mit Galerie,
die über eine |
Betriebsgebäude M-Tec Mittermayer, Arnreit
Architekturbüro Arkade Das Haus eines auf Alternativenergie spezialisierten Betriebes ist Demonstrationsobjekt seiner Technologie.
So sind die Wärmepumpen, Fußboden- und Wandheizung, Lüftungsanlage und Warmwasserspeicher
im Geschäftslokal sicht- und begreifbar. Die Straßenfront bilden der über den Schauraum auskragende
Büroteil und das Lager. Nördlich davon sind ein Treppenturm, südlich ein Trakt mit Nebenräumen
und Werkstatt angefügt. Die Fassadenverkleidung aus Kunststoff-Stegplatten überzieht einheitlich den
Hauptbauteil, bei den Büros befindet sich dahinter eine konventionelle Massivkonstruktion; das Lager
erhält durch die Stegplatten-Hülle gleichmäßiges, ruhiges Licht.
|
Betriebsgebäude Nösslböck, Hofkirchen i. Mühlkreis
Architekturbüro Arkade Die Strategie, die Zielrichtung eines Unternehmens auch im architektonischen Ausdruck
seines Firmengebäudes darzustellen, liegt nahe, ist aber nicht immer ohne ungewollte
Komik in die Tat umzusetzen. Der Werkhalle einer Matratzenfabrikation hingegen die
Gestalt einer Matratze zu verleihen, ist in Hinblick auf die Breite und Schwere eines
solchen Baukörpers gestalterisch gut zu argumentieren.
Anlagen dieser Art verbinden sich gut mit einer Gegend der sanft geschwungenen Horizonte,
ein Umstand, der gerade bei der Wandlung ehemals landwirtschaftlich genutzter
Flächen in gewerbliche und industrielle Zonen von großer Bedeutung ist. Wenn die
Phantasievolleren unter uns in den Lichtkuppeln der Halle die Zierknöpfe der Matratze
sehen wollen, ist ihnen das ja unbenommen.
|
Metallwerkstätte Hofstätter, Gramastetten
pauhof architekten Beispiele einer ernsthaften Auseinandersetzung
mit dem Ort und seiner Topographie, wie
|
Betriebsgebäude Ignis, Berg b. Rorbach
Architekturbüro Arkade Ein Firmengebäude mit Büro, Lager und Ausstellungsbereich eines Fachbetriebes für Specksteinöfen und Kaminsanierung
an der Rohrbacher Umfahrungsstraße, das - auch nächtlich - Assoziationen zu seinen Produkten zu wecken
vermag: Das Lagergebäude - mit dunkelgrauen Keramikplatten verkleidet – ist mit dem Büro- und Ausstellungstrakt
verschränkt. Dieser beinhaltet straßenseitig ein fast vollständig verglastes Erdgeschoß. Darüber kragen
Büros und Schulungsräume hinter einer Lärchenholz-Lamellen-Fassade in dynamischer Geste zur Straße hin aus. Untereinander
sind die Ebenen durch Lufträume und eine großzügige Stiegenanlage verbunden.
|
Braucommune Freistadt
Christian Hackl Das Industriedenkmal Braucommune Freistadt als weit in die Vergangenheit reichendes Zusammenspiel von Ort und Vorgang
erkannt zu haben, ist nicht selbstverständlich. |
Brauerei Schlägl
Radler Kowatsch Als gestalterischer Gegensatz zum mächtigen Gebäude des ehemaligen Getreidespeichers wurde die
Einhausung für Füllerei, Filter- und Lagerkeller sowie Stapelhalle zurückhaltend konzipiert. Eine einfache
Fassade aus schräg gestellten Holzlamellen, die das Licht den Anforderungen des Betriebes entsprechend
dämpft, umhüllt als Großform ordnend die über Jahrzehnte gewachsene Agglomeration. Die
bisher vorgenommenen Veränderungen sind Teil eines Konzeptes, das eine Schaubrauerei zum Ziel hat
mit einer Wegeführung analog zum Brauprozess, beginnend vom alten Sudhaus bis zum noch zu realisierenden
Ausstellungsraum in den Gewölben des alten Gärkellers.
|
Betriebsgebäude Neuburger, Ulrichsberg
Achammer - Tritthart & Partner Unübersehbar liegt der riegelartige, schlanke Industriebau im großteils ebenen Gelände
- als Solitär gleichsam Pendant zum südlich der Umfahrung gelegenen Ortskern. Ihre
vor allem aus der Längserstreckung resultierende Wirkung bezieht
die Anlage durch die so genannte „Medienbrücke“, die die
Produktion mit dem durch den Ladehof getrennten Technikgebäude
im gesamten Firstbereich verklammert. Dieses „Rückgrat“
ermöglicht die Versorgung aller Bereiche von oben, ohne in die
Hochreinheitszonen einzugreifen oder spätere Erweiterungsmöglichkeiten
einzuschränken.
|
Fleischmanufaktur Riepl, Engerwitzdorf
Franz Riepl Die Anlage ist das Ergebnis perfekter Koordination unterschiedlichster Vorgaben aus Betriebs- und
Arbeitswelt. Alle Überlegungen sind einem kompromisslosen gestalterischen Konzept unterworfen, das
die Komplexität der Zusammenhänge mit Geradlinigkeit und Reduktion beantwortet, ohne sie zu bagatellisieren.
Parallel zur Straße liegt eingeschoßig |
Betriebsgebäude Schmidhofer, Altenfelden
Schremmer - Jell Von der entlang eines leicht abfallenden Hanges verlaufenden Straße aus erschlossen,
|
Betriebsanlage Oberaigner, Nebelberg
Architekturbüro Arkade Es ist ebenso vernünftig wie selten anzutreffen, dass ein Betrieb
sich nicht nur über seine langfristigen Entwicklungsstrategien
Gedanken macht, sondern auch über deren räumliche Entsprechung
in Auswirkung auf Ort und Landschaftsraum.
Als einer dieser seltenen Fälle ist die bestehende Anlage erst der
kleine, bereits fertig gestellte Teil einer groß angelegten Planung,
die dem Werk ein geordnetes und für zukünftige Entwicklungen
offenes Wachstum im Einklang mit seinem Umraum ermöglicht.
Das Bürogebäude und die beiden Fabrikationshallen arbeiten mit
der zwischen Baukörpern und Außenraum ausbalancierten Spannung
und beschränken sich in ihrer Formensprache auf wenige
leicht lesbare Elemente, die eng an funktionelle Vorgaben gekoppelt
sind, wie etwa Diskretion im Bereich von Forschung und
Entwicklung, Offenheit in kommunikativen Zonen und optimale
Belichtungsverhältnisse für die Arbeitsplätze.
|
Sparkasse Gallneukirchen
team m Architekten Leichte Ablesbarkeit der Funktionen dieses kleinen Dienstleistungszentrums erleichtert
die Orientierung. Im Erdgeschoß öffnen sich die Räumlichkeiten der Sparkasse mit
großzügiger Frontverglasung. Im Inneren setzt sich diese Transparenz zwischen Kundenhalle
und den übrigen Bereichen fort. Der vom silbergrauen Strukturblech des darüber liegenden
Bürogeschoßes farblich akzentuierte Bauteil der Mutterberatung trägt eine
Dachterrasse |
Technologiezentrum Perg
anytime architekten Das kompakte rechteckige Geviert ist um die Höhe des Parkdecks vom Boden abgehoben.
|